Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website. Der Datenschutz ist für uns eine wichtige Angelegenheit. Nachfolgend informieren wir zu diesem Thema:
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO auf dieser Website ist:
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte PartGmbB
Stresemannstr. 121
10963 Berlin
Telefon: +49 30 2009 5470
Telefax: +49 30 2009 54719
E-Mail: rechtsanwaelte@bhw-energie.de
Unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen erreichen Sie unter:
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte PartGmbB
Rechtsanwalt Dr. Pascal Heßler
Gladbacher Str. 44
50672 Köln
Telefon: +49 221 9499 555 0
E-Mail: hessler@bhw-energie.de
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– IP-Adresse
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
– Websites, die über die Website aufgerufen werden
– Besuchte Seite auf unserer Website
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– Übertragene Datenmenge
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem.
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
c. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Sofern die genannten Daten zur Anzeige der Internetseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht.
3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
4. Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps. Durch Klick auf den Link „Standort in Googlemaps“ und die Nutzung der auf dieser Website eingebetteten Funktionen von Google Maps erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einen seiner Vertreter oder Drittanbieter gemäß den Nutzungsbedingungen für Google Maps (siehe https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/) und den Datenschutzbestimmungen von Google (siehe https://policies.google.com/privacy?hl=de) einverstanden. Die Datenverarbeitung durch Google beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Wir erheben und speichern keinerlei Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der auf unserer Website eingebetteten Funktionen von Google Maps.
5. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b. Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Ziffer II).
c. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
f. Recht auf Beschwerde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist vorliegend der Landesdatenschutzbeauftragte Berlin. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
g. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.