Datenschutzerklärung

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Internetseite ist (vgl. auch das Impressum):

Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte PartGmbB
Stresemannstraße 121, 10963 Berlin
Telefon: +49 30 2009 5470
Telefax: +49 30 2009 54719
E-Mail: rechtsanwaelte@bhw-energie.de

§ 2 Datenschutzbeauftragter

Sie können bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit Kontakt mit unserer Datenschutzbeauftragten aufnehmen:

Herr Rechtsanwalt Dr. Pascal Heßler
Datenschutzbeauftragter
Gladbacher Str. 44
50672 Köln
Telefon: +49 221 9499 555 0
Telefax: +49 221 9499 555 9
E-Mail: hessler@bhw-energie.de

§ 3 Was sind personenbezogene Daten – Begriffsbestimmung

Nach der Definition in Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind „personenbezogene Daten“ Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

§ 4 Angaben zur informatorischen Nutzung

(1) Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie diese Internetseite nutzen erheben wir technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:

IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Inhalt der Anforderung
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Browsertyp
Sprache und Version der Browsersoftware
Betriebssystem
Diese Datenübermittlung ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Internetseite anzeigen zu können. Wir nutzen diese Daten auch deshalb, um die Sicherheit und Stabilität unserer Internetseite zu gewährleisten.

(2) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Speicherdauer
Sofern die genannten Daten zur Anzeige der Internetseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht.

§ 5 Datenerhebung, Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

(1) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Mandatsannahme erheben wir personenbezogene Daten über Sie bzw. Ihr Unternehmen. Dies betrifft

Vor- und Nachname
Anschrift
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Mandatsverhältnis mit Ihnen.

(2) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Mandatsverhältnisses mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, gilt als zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

(3) Speicherdauer
Sobald die verarbeiteten Daten für die Durchführung des Mandatsverhältnisses mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Auch nach Abschluss des Vertrags kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten von Ihnen zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Deshalb kann eine weitergehende Speicherung im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

§ 6 Betroffenenrechte

Sie haben mit Bezug zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns:

Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie oder Ihr Unternehmen betreffen. Ist dies der Fall, so können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten verlangen sowie weitere Informationen, z. B. den Zweck der Verarbeitung, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
Recht auf Berichtigung und Vervollständigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Sie können von uns die Löschung verlangen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die personenbezogenen Daten unrichtig sind.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
Im Falle von Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird davon jedoch nicht berührt.
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

§ 7 Datensicherheit

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn diese per E-Mail übermittelt werden – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben hierauf keinen technischen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers unserer Internetseite, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.