Dr Pascal Hessler
Rechtsanwalt, partner in the firm

Expertise

  • General energy law
  • Grid regulation (grid connection and grid charges)
  • Energy contract law (electricity, gas and heat) and energy trading
  • Digitisation of the energy transition
  • Project development, especially in the areas of energy and heat generation
  • Advice for energy-intensive end consumers
  • Representation in court proceedings

Contact

Gladbacher Str. 44
50672 Köln
Phone +49 221 9499 555 0
hessler@bhw-energie.de

Main focus

Pascal Hessler advises on all aspects of energy law. His clients include, in particular, municipal electricity, gas and heat suppliers, operators of industrial and commercial parks, property developers, energy-intensive companies, hospitals and operators of waste incineration plants.

He advises his clients on energy regulation, energy generation, procurement and optimisation of energy costs, energy sales as well as on the topics of e-mobility and digitisation of the energy transition.

His work focuses on legal support for power generation projects, energy regulatory issues in special connection situations (special grid charges for electricity and natural gas, closed distribution grids and customer installations) and, in general, the drafting and negotiation of contracts on energy industry issues.

Pascal Hessler represents his clients before regulatory authorities as well as in court proceedings.

Personal background

Pascal Hessler has been a lawyer (Rechtsanwalt) since 2003 and has been advising mainly on energy law issues since 2006.

In 2016, he became a partner at Boos Hummel & Wegerich and founded the firm’s Cologne office together with David Steinbeck Prior to that, he worked as a lawyer from 2006 to 2016 and as a partner at Becker Büttner Held in Cologne from 2013. He began his professional career as a lawyer with ZENK Rechtsanwälte in Cologne, specialising in environmental and administrative law (2003 to 2006).

Pascal Hessler studied law in Bonn, where he completed his doctorate in 2004 on a topic of environmental law. From 1999 to 2001, he was a research assistant at the Department of Mining and Environmental Law at RWTH Aachen University.

Pascal Hessler is the author of numerous articles on energy law and regularly gives presentations.

Correspondence languages: German, English

Publications

Der „neue“ Letztverbraucherbegriff im EEG 2017 (gemeinsam mit Dr. Heidrun Schalle), in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, S. 291 ff.

Die neue Besondere Ausgleichsregelung für Schienenbahnen im EEG 2014 – Die europäische Kommission beseitigt Marktzutrittshemmnisse für neu gegründete Schienenbahnen (gemeinsam mit Dr. Jan Deuter und Jan Marten Feil), in: Der Nahverkehr 2015, S. 39

Quo vadis Kundenanlage? (gemeinsam mit Nadine Voß und Dr. Michael Weise), in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2015, S. 12 ff.

Der energierechtliche Begriff der Abnahmestelle (gemeinsam mit Julian Heß und Dr. Markus Kachel), in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 305 f.

Rechtliche Rahmenbedingungen (gemeinsam mit Felicitas Bachem), in: Zander/Riedel/Kraus (Hrsg.), Praxishandbuch Energiebeschaffung – Wirtschaftlicher Strom- und Gaseinkauf, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Lose-Blatt-Werk, Köln 2014

Hinweise für die Gestaltung von Gasbezugs- und Gaslieferverträgen (gemeinsam mit Silke Walzer), in: Zander/Riedel/Kraus (Hrsg.), Praxishandbuch Energiebeschaffung – Wirtschaftlicher Strom- und Gaseinkauf, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Lose-Blatt-Werk, Köln 2014

Nicht zu viel EEG-Umlage zahlen, in: Lebensmittelzeitung (LZ), Ausgabe 33 / 2013 vom 16.08.2013

Sondernetzentgelte und sonstige regulatorische Entwicklungen im Gasbereich aus Industriesicht (gemeinsam mit Christian Thole), in: VIK-Mitteilungen 2/2013, S. 11 ff.

Großer Bruder Ölpreis (gemeinsam mit Klaus-Peter Schönrock), in: Energie & Management (E&M) 5/2010

Zur AGB-rechtlichen Unwirksamkeit ölpreisindizierter Preisgleitklauseln nach den Urteilen des Bundesgerichtshofs vom 24.03.2010 (gemeinsam mit Tillmann Specht), in: Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2010, S. 231 ff.

BGH: Unwirksamkeit von Preisgleitklauseln in Gaslieferverträgen (gemeinsam mit Dominique Couval), in: InfrastrukturRecht (IR) 2010, S. 130 f.

OLG Düsseldorf: Kein Leitungswettbewerb zwischen Gas-Fernleitungsnetzbetreibern, in: InfrastrukturRecht (IR) 2010, S. 88 f.

Preisrevision bei Gaslieferverträgen (gemeinsam mit Sebastian Klein), in: Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb (e/m/w), Heft 6 2008, S. 37 ff.

BNetzA: Kein Leitungswettbewerb zwischen Gas-Fernleitungsnetzbetreibern, in: InfrastrukturRecht (IR) 2008, S. 356 f.

BNetzA: Zu den Voraussetzungen der Einschränkungen der Veröffentlichungspflichten der Ferngasnetzbetreiber gem. EU-FernleitungsVO, in: InfrastrukturRecht (IR) 2008, S. 355 f.

Praxishandbuch Emissionshandel (Autor des gesamten rechtlichen Teils gemeinsam mit Dr. Olaf Konzak), herausgegeben von Dr. Olaf Konzak, Verlag C. F. Müller 2006

Auswirkungen des Emissionshandels auf die Praxis, in: Natur und Recht (NuR) 2005, S. 311 ff.

Der Störerausgleich im Bodenschutzrecht – Bedeutung, Inhalt und Durchsetzung von Störerausgleichsansprüchen nach § 24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz, TENEA-Verlag, Berlin 2004

Die Beweislastverteilung bei der Geltendmachung von Störerausgleichsansprüchen nach § 24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz (gemeinsam mit Klaus Janssen), in: Natur und Recht (NuR) 2004, S. 719 ff.

Grenzen der ordnungsrechtlichen Verantwortlichkeit beim Abschleppen entsorgter Altfahrzeuge, in: Verwaltungsrundschau (VR) 2004, S. 1 ff.

Altlastensanierung und öffentlich-rechtlicher Sanierungsvertrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Walter Frenz), in Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2001, S. 13 ff.

Pascal Hessler advises on all aspects of energy law. His clients include, in particular, municipal electricity, gas and heat suppliers, operators of industrial and commercial parks, property developers, energy-intensive companies, hospitals and operators of waste incineration plants.

He advises his clients on energy regulation, energy generation, procurement and optimisation of energy costs, energy sales as well as on the topics of e-mobility and digitisation of the energy transition.

His work focuses on legal support for power generation projects, energy regulatory issues in special connection situations (special grid charges for electricity and natural gas, closed distribution grids and customer installations) and, in general, the drafting and negotiation of contracts on energy industry issues.

Pascal Hessler represents his clients before regulatory authorities as well as in court proceedings.

Pascal Hessler has been a lawyer (Rechtsanwalt) since 2003 and has been advising mainly on energy law issues since 2006.

In 2016, he became a partner at Boos Hummel & Wegerich and founded the firm’s Cologne office together with David Steinbeck Prior to that, he worked as a lawyer from 2006 to 2016 and as a partner at Becker Büttner Held in Cologne from 2013. He began his professional career as a lawyer with ZENK Rechtsanwälte in Cologne, specialising in environmental and administrative law (2003 to 2006).

Pascal Hessler studied law in Bonn, where he completed his doctorate in 2004 on a topic of environmental law. From 1999 to 2001, he was a research assistant at the Department of Mining and Environmental Law at RWTH Aachen University.

Pascal Hessler is the author of numerous articles on energy law and regularly gives presentations.

Correspondence languages: German, English

Der „neue“ Letztverbraucherbegriff im EEG 2017 (gemeinsam mit Dr. Heidrun Schalle), in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2019, S. 291 ff.

Die neue Besondere Ausgleichsregelung für Schienenbahnen im EEG 2014 – Die europäische Kommission beseitigt Marktzutrittshemmnisse für neu gegründete Schienenbahnen (gemeinsam mit Dr. Jan Deuter und Jan Marten Feil), in: Der Nahverkehr 2015, S. 39

Quo vadis Kundenanlage? (gemeinsam mit Nadine Voß und Dr. Michael Weise), in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2015, S. 12 ff.

Der energierechtliche Begriff der Abnahmestelle (gemeinsam mit Julian Heß und Dr. Markus Kachel), in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2014, S. 305 f.

Rechtliche Rahmenbedingungen (gemeinsam mit Felicitas Bachem), in: Zander/Riedel/Kraus (Hrsg.), Praxishandbuch Energiebeschaffung – Wirtschaftlicher Strom- und Gaseinkauf, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Lose-Blatt-Werk, Köln 2014

Hinweise für die Gestaltung von Gasbezugs- und Gaslieferverträgen (gemeinsam mit Silke Walzer), in: Zander/Riedel/Kraus (Hrsg.), Praxishandbuch Energiebeschaffung – Wirtschaftlicher Strom- und Gaseinkauf, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Lose-Blatt-Werk, Köln 2014

Nicht zu viel EEG-Umlage zahlen, in: Lebensmittelzeitung (LZ), Ausgabe 33 / 2013 vom 16.08.2013

Sondernetzentgelte und sonstige regulatorische Entwicklungen im Gasbereich aus Industriesicht (gemeinsam mit Christian Thole), in: VIK-Mitteilungen 2/2013, S. 11 ff.

Großer Bruder Ölpreis (gemeinsam mit Klaus-Peter Schönrock), in: Energie & Management (E&M) 5/2010

Zur AGB-rechtlichen Unwirksamkeit ölpreisindizierter Preisgleitklauseln nach den Urteilen des Bundesgerichtshofs vom 24.03.2010 (gemeinsam mit Tillmann Specht), in: Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER) 2010, S. 231 ff.

BGH: Unwirksamkeit von Preisgleitklauseln in Gaslieferverträgen (gemeinsam mit Dominique Couval), in: InfrastrukturRecht (IR) 2010, S. 130 f.

OLG Düsseldorf: Kein Leitungswettbewerb zwischen Gas-Fernleitungsnetzbetreibern, in: InfrastrukturRecht (IR) 2010, S. 88 f.

Preisrevision bei Gaslieferverträgen (gemeinsam mit Sebastian Klein), in: Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb (e/m/w), Heft 6 2008, S. 37 ff.

BNetzA: Kein Leitungswettbewerb zwischen Gas-Fernleitungsnetzbetreibern, in: InfrastrukturRecht (IR) 2008, S. 356 f.

BNetzA: Zu den Voraussetzungen der Einschränkungen der Veröffentlichungspflichten der Ferngasnetzbetreiber gem. EU-FernleitungsVO, in: InfrastrukturRecht (IR) 2008, S. 355 f.

Praxishandbuch Emissionshandel (Autor des gesamten rechtlichen Teils gemeinsam mit Dr. Olaf Konzak), herausgegeben von Dr. Olaf Konzak, Verlag C. F. Müller 2006

Auswirkungen des Emissionshandels auf die Praxis, in: Natur und Recht (NuR) 2005, S. 311 ff.

Der Störerausgleich im Bodenschutzrecht – Bedeutung, Inhalt und Durchsetzung von Störerausgleichsansprüchen nach § 24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz, TENEA-Verlag, Berlin 2004

Die Beweislastverteilung bei der Geltendmachung von Störerausgleichsansprüchen nach § 24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz (gemeinsam mit Klaus Janssen), in: Natur und Recht (NuR) 2004, S. 719 ff.

Grenzen der ordnungsrechtlichen Verantwortlichkeit beim Abschleppen entsorgter Altfahrzeuge, in: Verwaltungsrundschau (VR) 2004, S. 1 ff.

Altlastensanierung und öffentlich-rechtlicher Sanierungsvertrag (gemeinsam mit Prof. Dr. Walter Frenz), in Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2001, S. 13 ff.

  • Dr Nils Grassmann

    Berlin

  • Véronique Joly-Müller

    Berlin

  • Dr Philipp Boos, LL.M.

    Berlin

  • Ferdinand von Petz

    Nuremberg

  • Dr Wolf Templin

    Berlin

  • David Steinbeck

    Cologne

  • Dr Konrad Hummel

    Berlin

  • Dr Pascal Hessler

    Cologne