Dr Philipp Boos, LL.M.
Rechtsanwalt, partner in the firm
Expertise
- General energy law
- Funding for renewable energy sources
- Electricity, gas, water & heat concession procedures and grid acquisitions
- Grid connection, grid charges and regulation
- Digitisation/smart meters
- Contract draftin
- Representation in court proceedings (in Energy Industry Act (EnWG) proceedings up to the Federal Supreme Court (BGH))
Contact
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Phone: +49 30 2009 547 0
boos@bhw-energie.de
Main focus
Dr Philipp Boos has been advising on all areas of energy law as well as civil and contract law since 2002.
The focus is on electricity, gas, water and heat concession procedures and grid acquisitions. Dr Boos advises both municipalities and public utility companies in this field.
Dr Boos has many years of experience in court proceedings – in proceedings regarding the Energy Industry Act (EnWG) all the way to the Federal Supreme Court – and has won significant judgements (including the Federal Supreme Court (BGH) judgement of 7 April 2020, Strom- und Gasnetz Stuttgart on the acquisition of high-voltage facilities, BGH judgement of 3 June 2014, Stromnetz Homberg on “mixed-use” lines; BGH judgement of 14 April 2015, Gasnetz Springe on the notification of residual values).
In addition, he advises on such matters as renewable energies, grid connection (including data centres), smart metering & digitisation, neighbourhood concepts, regulation (including “pooling”, “singular use”) and street lighting.
He edits numerous Energy Industry Act (EnWG) provisions in the EnWG commentary Theobald/Kühling and is the author of various publications on energy law.
Personal background
Dr Philipp Boos has been advising energy suppliers and municipalities since 2002. In March 2009, he founded the law firm Boos Hummel & Wegerich together with Dr Konrad Hummel. Previously, he worked as a lawyer at Becker Büttner Held in Marburg, Cologne and Berlin from 2002-2009, and as partner counsel from 2008.
Professional experience includes working as a Judicial Training Officer at the Kosovo Judicial Institute (Pristina) for the German Foreign Office and OSCE in 2001-2002.
His legal education included a doctorate in law (University of Frankfurt on traffic planning law in 2001), legal clerkship in Giessen, Frankfurt and Speyer (1994-1997), studies in Madison/USA leading to a Master of Laws (1993-1994) and the study of jurisprudence (Giessen, 1989-1993).
Dr Boos is listed in the JUVE Handbook as a frequently recommended advisor for energy law. In the Handelsblatt ranking (in cooperation with “Best Lawyers”), Dr Boos is named in the “Best Lawyers” category for energy law.
Correspondence languages: German, English
Publications
Fortlaufende Kommentierung von §§ 22, 23, 29 – 33, 50, 51, 51a, 52, 75 – 85, 91, 95, 112b EnWG, in: Theobald/Kühling (Hrsg.), Energierecht, Lose-Blatt-Kommentar, C.H.Beck-Verlag, München, ab der 92. EL (März 2017)
Zugang für Wärme aus Erneuerbaren Energien zu Wärmenetzen (gemeinsam mit Jean-Claude Schmiedle), ZNER 2020, S. 485 ff.
Europäische Förderung der Eigenversorgung, in SONNENENERGIE 1/2020, S. 36 f.
Europäische Förderung von kollektiver Eigenversorgung und Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften, ZNER 2019, S. 280 ff.
Europäische Förderung der Eigenversorgung aus EEG-Anlagen, ZNER 2018, S. 519 ff.
Die unvollendete Reform der §§ 46 ff. EnWG, ZNER 2017, S. 102 ff.
Anmerkung zum Urteil des OLG Brandenburg vom 19.07.2016 (Kart U 1/15), EWeRK 5/2016, S. 332 ff.
Konzessionsverfahren und Netzübernahmen nach § 46 EnWG – wer sollte entscheiden?, (gemeinsam mit Dr. Wolf Templin), EnWZ 2/2016, S. 59 ff.
Voraussetzungen und Wirkungen der „Vorabinformation der unterlegenen Bewerber im Konzessionsverfahren nach § 46 EnWG“, EWeRK 1/2016, S. 33 ff.
Umfang der bei Netzübernahmen nach § 46 Abs. 2 EnWG zu übertragenden Anlagen, EWeRK 6/2014, S. 347 ff.
Stromnetzentgeltprüfungen durch die Regulierungsbehörden – Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (gemeinsam mit Ulrich Schlack), Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2008, S. 323 ff.
Geplante Netzreservekapazität für dezentrale Eigenerzeugungsanlagen (gemeinsam mit Christian Czauderna and Peter Enkel), in: Infrastruktur-Recht (IR) 2007, S. 218 ff.
Stromnetzentgeltprüfungen durch die Regulierungsbehörden – Rechtsprechung der Oberlandesgerichte (gemeinsam mit Eva Wendt), Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2007, S. 369 ff.
Kommunales Konzessionsvertragsrecht für Strom und Gas, in: Held/Theobald (Hrsg.), Kommunale Wirtschaft im 21. Jahrhundert – Rahmenbedingungen, Strategien und Umsetzungen, Frankfurt am Main 2006, S. 353 ff.
Stromnetzentgeltprüfungen durch sie Regulierungsbehörden – Genehmigungsbescheide und erste Gerichtsentscheidungen (gemeinsam mit Peter Becker), Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2006, S. 297 ff.
Stromnetzentgeltprüfungen durch die Regulierungsbehörden – Erfahrungen und bevorstehende Auseinandersetzungen (gemeinsam mit Heidrun Schalle), Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2006, S. 20 ff.
Das Urteil des OLG Düsseldorf RWE Weser-Ems AG ./. Stadtwerke Lippstadt, in: Schwintowski (Hrsg.), Energierecht – Aktuelle Probleme 2004/2005, Baden-Baden 2006, S. 43 ff.
Der „unfreiwillige“ und der „verhinderte“ Grundversorger, Infrastruktur-Recht (IR) 2005, S. 101 ff.
Bußgeld wegen überhöhter Netzentgelte?, Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2004, S. 189 ff.
Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf, Kaufpreisbestimmung bei Versorgungsübernahme, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 304 ff.
Urteilsanmerkung zu OLG Karlsruhe, Billigkeitskontrolle von Netzentgelten nach § 315 BGB, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 398 ff.
Die Beteiligung von Verbraucherverbänden im Kartellverfahren, Verbraucher und Recht (VuR) 2003, S. 333 ff.
Der kommunale Straßenverkehrsplan, Dissertation, Baden-Baden 2001 „Steuerung des kommunalen Straßenverkehrs durch einen Straßenverkehrsplan“, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) 2001, S. 497 ff. Der kommunale Straßenverkehrsplan, Baden-Baden 2001
Presentations
Europäische Förderung von individueller und kollektiver Eigenversorgung aus EE-Anlagen, im Rahmen des Fachdialogs „Neue Konzepte der EU für die Bürgerenergiewende“ von BEE und Bündnis Bürgerenergie e.V. am 11. März 2020 in Berlin
Europäische Förderung von individueller und kollektiver Eigenversorgung aus EE-Anlagen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Urbane Energiewende – Hoffnungsträger Photovoltaik“ der Bürgerenergie Berlin eG am 11. Februar 2020 (GLS-Bank Berlin)
Individuelle und kollektive Eigenversorgung nach der neuen EE-Richtlinie, im Rahmen der Veranstaltung „Mieterstrom im Klimaschutzprogramm 2030 – wie geht es weiter?“ des Bündnis Bürgerenergie e.V. am 26. September 2019 in Berlin
Bedeutung der EU-Regeln im Clean Energy Package für Prosumer und Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften, gemeinsam mit Dr. René Mono, im Rahmen des 5. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.V. am 23. November 2018 in Lutherstadt Wittenberg
Die Neuregelungen aus anwaltlicher Perspektive, Vortrag im Rahmen des EWeRK-Kompaktseminars „Die Novelle der §§ 46 ff. EnWG und Realisierbarkeit von Re-Kommunalisierungen und Kooperationsmodellen“ am 13. März 2017
Teilnahme als Sachverständiger an der Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Änderung der Vorschriften zur Vergabe von Wegenutzungsrechten zur leitungsgebundenen Energieversorgung (18/8184) am 1. Juni 2016
Vortrag zur Reform von § 46 EnWG und Auswirkungen auf Bürgerenergiegenossenschaften, im Rahmen des 4. Gesprächskreises Bürgerenergiewende (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) am 29. April 2016 im Deutschen Bundestag
Sonderentgelte für atypische Netznutzung und singulär genutzte Betriebsmittel, im Rahmen des EWeRK-Fachseminars „Aktuelle Probleme bei der Netzentgeltkalkulation Strom – Pooling, Pancaking und weitere Sonderentgelte“ am 12. Dezember 2014
Der Umfang der Netzübertragungspflicht nach § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG – aktuelle Rechtsprechung des BGH, Vortrag im Rahmen des EWeRK-Fachseminars „Übertragung von Verteilernetzen nach § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG“ am 12. September 2014
Umsetzung von Netzübernahmen, Vortrag auf der ICG Konferenz zum Thema Konzessionsverfahren und Netzübernahmen am 20. Februar 2013 in Düsseldorf
Ablauf und Rahmenbedingungen des Konzessionsverfahrens, Vortrag auf der ICG Konferenz zum Thema Konzessionsverfahren und Netzübernahmen am 20. Februar 2013 in Düsseldorf
Vortrag anlässlich einer Expertenanhörung zum Thema Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren im Abgeordnetenhaus von Berlin am 12. Dezember 2012
Vergabe von Konzessionsverträgen: Welche Strategie ist die Beste für Ihre Kommune? (gemeinsam mit Hermann Aden, Erster Stadtrat der Stadt Springe), Vortrag auf dem INTECON-Kommunalseminar 2011 am 18. Januar 2011 in Melle
Rekommunalisierung als Chance für die Kommunen, Vortrag auf dem Seminar der BS|ENERGY- Braunschweiger Versorgungs-AG & Co.KG am 10. November 2010 in Braunschweig
Der Gleichbehandlungsbeauftragte: Stellung und Verantwortung, Vortrag auf dem VKU-Infotag „Entflechtung“ am 5. Oktober 2010 in Köln
Konzessionsverträge für Strom und Gas: Eckpunkte und Verhandlungsspielräume, Vorträge auf der Veranstaltungsreihe des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz im Oktober 2009
Wirtschaftlich angemessene Vergütung bei Netzübernahmen und Chancen in der Anreizregulierung, Vortrag im Rahmen der „Petersberger Energiegespräche“ am 28. Mai 2009 in Bonn
Was darf die Netzübernahme kosten? Rechtliche Überprüfung des Netzkaufpreises, Vortrag auf der Veranstaltung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes „Der Strom- und Gaskonzessionsvertrag läuft aus – Handlungsoptionen für Kommunen“ am 20. Mai 2009 in Hannover