Dr Wolf Templin
Rechtsanwalt, partner in the firm
Expertise
- General energy law
- Electricity, gas, water and heat concession procedures and grid acquisitions (for municipalities and municipal energy suppliers)
- Contract draftin
- Founding of municipal energy suppliers
- Representation in all court proceedings
Contact
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Phone: +49 30 2009 547 18
templin@bhw-energie.de
Main focus
Wolf Templin deals with current issues regarding energy and competition law. He primarily advises municipal energy suppliers and municipalities in all areas of energy law. Wolf Templin has extensive experience in representing his clients in and out of court and in representing their interests vis-à-vis public authorities. He has been a lawyer since 2010 and has been a lawyer and partner at Boos Hummel & Wegerich since 2013.
He specialises in assisting municipalities and municipal enterprises as applicants in electricity, gas, water and heating concession proceedings. He also advises municipal utility companies on grid acquisitions. He also advises municipal utility companies on grid acquisitions. Another focus is on re-municipalisation projects, especially the establishment of municipal utility companies. Wolf Templin also advises on all grid connection issues.
Wolf Templin has many years of extensive litigation experience up to the Federal Supreme Court. He regularly publishes on current topics of energy law and edits the well-known energy law commentary by Theobald/Kühling on the subject of the concession levy ordinance (KAV).
Personal background
Wolf Templin is from Schwerin. He studied law as a scholarship holder of the Friedrich Ebert Foundation at the universities of Greifswald, Lund (Sweden) and Lausanne (Switzerland). Stays abroad have also taken him to the USA and Belgium.
In 2009, he was awarded a doctorate in law (magna cum laude) as a scholarship holder of the state of Mecklenburg-Vorpommern. The subject of his doctoral thesis was the “Law of Concession Contracts”.
After working for Freshfields Bruckhaus Deringer and the Berlin regulatory authority, among others, Wolf Templin joined Becker Büttner Held in Berlin as a lawyer in 2010, where he focused on concession law and other energy-related issues.
Wolf Templin is a member of the German-Nordic Lawyers Association e.V. He was ranked Lawyer of the Year in Energy Law by the Handelsblatt in the nationwide Best Lawyers Ranking 2023.
Correspondence languages: German, English, Swedish
Publications & Presentations
KAV (gemeinsam mit Christian Theobald), in: Theobald/Kühling (Hrsg.), Energierecht, Lose-Blatt-Kommentar, C. H. Beck-Verlag, München, ab 72. EL (seit Oktober 2011)
Urteilsanmerkung zum BVerwG, Urteil vom 26.10.2021 (Az. 8 C 2.21): Zur Feststellung der Stellung des Grundversorgers: Räumliche Abgrenzung nach dem Konzessionsgebiet, in: InfrastrukturRecht (IR) 2022, Seite 168
Zur (Un-)Zulässigkeit des Nachreichens von Unterlagen nach Abschluss eines Konzessionsvergabeverfahrens, in: InfrastrukturRecht (IR) 2020, S. 290 ff.
Urteilsanmerkung zum Kammergericht: Zum gerichtlichen Prüfungsmaßstab bei der Vorabprüfung kommunaler Auswahlkriterien im Eilverfahren, in: EnWZ 3/2019, S. 76 ff.
Konzessionsverfahren und Netzübernahmen nach § 46 EnWG – wer sollte entscheiden? (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: EnWZ 2/2016, S. 59 ff.
Remunicipalisation as an instrument for local climate strategies in Germany (gemeinsam mit Kurt Berlo und Oliver Wagner), in RELP 2/2016, S. 113 ff.
Welche Werte vergraben liegen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe Juni 2015, Seite 8
Rationalität und Widersprüche im Wettbewerb um Konzessionen – Ein (zweiter) Beitrag zum Gemeinsamen Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers vom 21. Mai 2015 (gemeinsam mit David Steinbeck), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, S. 317 ff
Das Nebenleistungsverbot bei Konzessionsvergaben im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wettbewerblicher Handhabe, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2015, Seite 277 ff.
Bundesgerichtshof stärkt Rechte bei Netzübernahmen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe September 2014, Seite 7
Wettbewerb um Konzessionen durch Richterrecht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2014, Seite 487 ff.
Altkonzessionär muss Restwerte mitteilen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe April 2014, Seite 8
Urteilsanmerkung zu OLG München, Kartellrechtsverstoß: Nichtigkeit eines Stromkonzessionsvertrages wegen Verstoßes gegen Konzessionsabgaberegelungen, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2014, S. 94 ff.
Konzessionsverfahren und Netzübernahmen: Die Sicht der Bundesregierung, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 11/2013, S. VII
Zuerst kommt die Partnersuche (gemeinsam mit David Steinbeck), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe November 2013, Seite 8
Rekommunalisierung „auf der grünen Wiese“ Stadtwerkegründung und Konzessionsvergabe – was sagen die Gerichte?, in: Der Neue Kämmerer, Ausgabe 4 aus 11/2013, Seite 17
Missbräuchliches Verhalten von Netzbetreibern bei Konzessionierungsverfahren und Netzübernahmen nach §§ 30, 32 EnWG (gemeinsam mit Peter Becker), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 10 ff.
Das Recht auf Vereinbarung von Nebenleistungen im Rahmen gemeindlicher Konzessionsvergaben, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 570 ff.
Das Ausbleiben des Auswahlverfahrens und Rechtsschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bieters (gemeinsam mit Astrid Meyer-Hetling), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 18 ff.
Gemeinsamer Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers – Ein richtiger Schritt in Richtung Wettbewerb um Strom- und Gasverteilnetze (gemeinsam mit Svenja Büttner), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2011, S. 121 ff.
Strom- und Gasverteilnetze im Wettbewerb (gemeinsam mit Christian Theobald), Verlag C. H. Beck, München, 2011
Wettbewerb um Konzessionen, in: Energie & Management (E&M) 5/2011, S. 3
Die Erneuerbaren Energien im System des Energierechts (gemeinsam mit Wieland Lehnert und Christian Theobald), in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2011, S. 83 ff.
Konzessionsvertragliche Mengengrenzvereinbarungen im System des Konzessionsabgabenrechts (gemeinsam mit Astrid Meyer-Hetling), in Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2010, S. 139 ff.
Auslaufende Konzessionsverträge. Ein Leitfaden für die kommunale Praxis (gemeinsam mit Rudolf Böck, Christof Niehörster, Wolfgang Zander, Christian Theobald u.a.), in: DStGB Dokumentation Nr. 97, Juni 2010
Kommunale Selbstverwaltungsgarantie und örtliche Energieversorgung – der Einfluss des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG auf die Auslegung des „Überlassens“ nach § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2009, S. 529 ff.
Kriterien und Verfahren für eine kommunale Auswahlentscheidung bei Abschluss eines Konzessionsvertrages, in: InfrastrukturRecht (IR) 2009, S. 101 ff. und S. 125 ff.
Recht der Konzessionsverträge, C.H. Beck Verlag, München, 2009
Urteilsanmerkung zu LG Mannheim, Keine Nichtigkeit eines Konzessionsvertrags nach Fehlern im Verfahren der Konzessionsvergabe, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 413 ff.
P R E S E N T A T I O N S
Konzessionsverträge und Netzübernahmen im Fokus der Gesetzesnovelle zum § 46 EnWG – Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen im Konzessionswettbewerb, auf der ICG Konferenz am 20. April 2016 in Düsseldorf
Die Gründung von Stadtwerken und Netzgesellschaften – Strategien und Wege, auf der ICG Konferenz am 28. April 2015
Ablauf und Rahmenbedingungen der Netzübernahme und Die erfolgreiche Netzübernahme, auf der ICG Konferenz zum Thema „Konzessionsverfahren und Netzübernahmen“ am 5. März 2015 in Düsseldorf
Ablauf und Rahmenbedingungen der Netzübernahme und Die erfolgreiche Netzübernahme, Vorträge auf der ICG Konferenz zum Thema „Konzessionsverfahren und Netzübernahmen“ am 19. November 2014 in Köln