Dr. Wolf Templin
Rechtsanwalt, Partner der Sozietät

Expertise

  • Allgemeines Energiewirtschaftsrecht
  • Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmekonzessionsverfahren sowie Netzübernahmen (für Kommunen und kommunale Energieversorger)
  • Vertragsgestaltung
  • Gründung kommunaler Energieversorger
  • Vertretung in allen Gerichtsverfahren

Kontakt

Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: +49 30 2009 547 18
templin@bhw-energie.de

 

Schwerpunkte

Wolf Templin berät vorwiegend kommunale Energieversorger und Kommunen in allen Bereichen des Energiewirtschaftsrechts. Wolf Templin hat umfassende Erfahrung in der gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung seiner Mandanten sowie deren Interessenwahrnehmung gegenüber Behörden. Er ist seit 2010 als Rechtsanwalt tätig und seit 2013 Rechtsanwalt und Partner bei Boos Hummel & Wegerich.

Das Spezialgebiet seiner anwaltlichen Tätigkeit ist die Begleitung von Strom-, Gas- Wasser- und Wärmekonzessionsverfahren für Kommunen und für kommunale Unternehmen auf Bewerberseite. Zudem betreut er Stadtwerke bei Netzübernahmen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Re-Kommunalisierungsprojekte und hier insbesondere Stadtwerkegründungen. Daneben berät Wolf Templin auch zu allen Netzanschlussfragen.

Wolf Templin verfügt über langjährige, umfangreiche Prozesserfahrung bis zum Bundesgerichtshof. Er publiziert regelmäßig zu aktuellen Themen des Energiewirtschaftsrechts und bearbeitet im bekannten Energierechtskommentar von Theobald/Kühling die dortige Konzessionsabgabenverordnung.

Zur Person

Wolf Templin stammt aus Schwerin. Er studierte als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung Rechtswissenschaften an den Universitäten Greifswald, Lund (Schweden) und Lausanne (Schweiz). Auslandsaufenthalte führten ihn außerdem in die USA sowie im Rahmen eines Praktikums bei der Europäischen Föderation der Bergbau-, Chemie- und Energiegewerkschaften nach Brüssel.

Im Jahr 2009 wurde er als Stipendiat des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Dr. jur. promoviert (magna cum laude). Das Thema seiner Doktorarbeit ist das „Recht der Konzessionsverträge“.

Nach Stationen u.a. bei Freshfields Bruckhaus Deringer und bei der Landesregulierungsbehörde Berlin war Wolf Templin ab 2010 bei Becker Büttner Held in Berlin als Rechtsanwalt tätig, wo er schwerpunktmäßig zum Konzessionsrecht sowie zu weiteren energiewirtschaftlichen Themen beriet.

Wolf Templin ist Mitglied der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung e.V. Laut aktuellem Handelsblatt Rating (in Zusammenarbeit mit dem US-Verlag Best Lawyers) gehört Wolf Templin zur Kategorie „Beste Anwälte“ im Energierecht und wurde zusätzlich als „Anwalt des Jahres im Energierecht 2023“ ausgezeichnet.

Korrespondenzsprachen: Deutsch, Englisch, Schwedisch

Publikationen & Vorträge

KAV (gemeinsam mit Christian Theobald), in: Theobald/Kühling (Hrsg.), Energierecht, Lose-Blatt-Kommentar, C. H. Beck-Verlag, München, ab 72. EL (seit Oktober 2011)

Urteilsanmerkung zum BVerwG, Urteil vom 26.10.2021 (Az. 8 C 2.21): Zur Feststellung der Stellung des Grundversorgers: Räumliche Abgrenzung nach dem Konzessionsgebiet, in: InfrastrukturRecht (IR) 2022, Seite 168

Zur (Un-)Zulässigkeit des Nachreichens von Unterlagen nach Abschluss eines Konzessionsvergabeverfahrens, in: InfrastrukturRecht (IR) 2020, S. 290 ff.

Urteilsanmerkung zum Kammergericht: Zum gerichtlichen Prüfungsmaßstab bei der Vorabprüfung kommunaler Auswahlkriterien im Eilverfahren, in: EnWZ 3/2019, S. 76 ff.

Konzessionsverfahren und Netzübernahmen nach § 46 EnWG – wer sollte entscheiden? (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: EnWZ 2/2016, S. 59 ff.

Remunicipalisation as an instrument for local climate strategies in Germany (gemeinsam mit Kurt Berlo und Oliver Wagner), in RELP 2/2016, S. 113 ff.

Welche Werte vergraben liegen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe Juni 2015, Seite 8

Rationalität und Widersprüche im Wettbewerb um Konzessionen – Ein (zweiter) Beitrag zum Gemeinsamen Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers vom 21. Mai 2015 (gemeinsam mit David Steinbeck), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, S. 317 ff

Das Nebenleistungsverbot bei Konzessionsvergaben im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wettbewerblicher Handhabe, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2015, Seite 277 ff.

Bundesgerichtshof stärkt Rechte bei Netzübernahmen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe September 2014, Seite 7

Wettbewerb um Konzessionen durch Richterrecht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2014, Seite 487 ff.

Altkonzessionär muss Restwerte mitteilen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe April 2014, Seite 8

Urteilsanmerkung zu OLG München, Kartellrechtsverstoß: Nichtigkeit eines Stromkonzessionsvertrages wegen Verstoßes gegen Konzessionsabgaberegelungen, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2014, S. 94 ff.

Konzessionsverfahren und Netzübernahmen: Die Sicht der Bundesregierung, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 11/2013, S. VII

Zuerst kommt die Partnersuche (gemeinsam mit David Steinbeck), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe November 2013, Seite 8

Rekommunalisierung „auf der grünen Wiese“ Stadtwerkegründung und Konzessionsvergabe – was sagen die Gerichte?, in: Der Neue Kämmerer, Ausgabe 4 aus 11/2013, Seite 17

Missbräuchliches Verhalten von Netzbetreibern bei Konzessionierungsverfahren und Netzübernahmen nach §§ 30, 32 EnWG (gemeinsam mit Peter Becker), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 10 ff.

Das Recht auf Vereinbarung von Nebenleistungen im Rahmen gemeindlicher Konzessionsvergaben, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 570 ff.

Das Ausbleiben des Auswahlverfahrens und Rechtsschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bieters (gemeinsam mit Astrid Meyer-Hetling), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 18 ff.

Gemeinsamer Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers – Ein richtiger Schritt in Richtung Wettbewerb um Strom- und Gasverteilnetze (gemeinsam mit Svenja Büttner), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2011, S. 121 ff.

Strom- und Gasverteilnetze im Wettbewerb (gemeinsam mit Christian Theobald), Verlag C. H. Beck, München, 2011

Wettbewerb um Konzessionen, in: Energie & Management (E&M) 5/2011, S. 3

Die Erneuerbaren Energien im System des Energierechts (gemeinsam mit Wieland Lehnert und Christian Theobald), in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2011, S. 83 ff.

Konzessionsvertragliche Mengengrenzvereinbarungen im System des Konzessionsabgabenrechts (gemeinsam mit Astrid Meyer-Hetling), in Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2010, S. 139 ff.

Auslaufende Konzessionsverträge. Ein Leitfaden für die kommunale Praxis (gemeinsam mit Rudolf Böck, Christof Niehörster, Wolfgang Zander, Christian Theobald u.a.), in: DStGB Dokumentation Nr. 97, Juni 2010

Kommunale Selbstverwaltungsgarantie und örtliche Energieversorgung – der Einfluss des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG auf die Auslegung des „Überlassens“ nach § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2009, S. 529 ff.

Kriterien und Verfahren für eine kommunale Auswahlentscheidung bei Abschluss eines Konzessionsvertrages, in: InfrastrukturRecht (IR) 2009, S. 101 ff. und S. 125 ff.

Recht der Konzessionsverträge, C.H. Beck Verlag, München, 2009

Urteilsanmerkung zu LG Mannheim, Keine Nichtigkeit eines Konzessionsvertrags nach Fehlern im Verfahren der Konzessionsvergabe, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 413 ff.

 

V O R T R Ä G E

Konzessionsverträge und Netzübernahmen im Fokus der Gesetzesnovelle zum § 46 EnWG – Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen im Konzessionswettbewerb, auf der ICG Konferenz am 20. April 2016 in Düsseldorf

Die Gründung von Stadtwerken und Netzgesellschaften – Strategien und Wege, auf der ICG Konferenz am 28. April 2015

Ablauf und Rahmenbedingungen der Netzübernahme und Die erfolgreiche Netzübernahme, auf der ICG Konferenz zum Thema „Konzessionsverfahren und Netzübernahmen“ am 5. März 2015 in Düsseldorf

Ablauf und Rahmenbedingungen der Netzübernahme und Die erfolgreiche Netzübernahme, Vorträge auf der ICG Konferenz zum Thema „Konzessionsverfahren und Netzübernahmen“ am 19. November 2014 in Köln

Wolf Templin berät vorwiegend kommunale Energieversorger und Kommunen in allen Bereichen des Energiewirtschaftsrechts. Wolf Templin hat umfassende Erfahrung in der gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung seiner Mandanten sowie deren Interessenwahrnehmung gegenüber Behörden. Er ist seit 2010 als Rechtsanwalt tätig und seit 2013 Rechtsanwalt und Partner bei Boos Hummel & Wegerich.

Das Spezialgebiet seiner anwaltlichen Tätigkeit ist die Begleitung von Strom-, Gas- Wasser- und Wärmekonzessionsverfahren für Kommunen und für kommunale Unternehmen auf Bewerberseite. Zudem betreut er Stadtwerke bei Netzübernahmen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Re-Kommunalisierungsprojekte und hier insbesondere Stadtwerkegründungen. Daneben berät Wolf Templin auch zu allen Netzanschlussfragen.

Wolf Templin verfügt über langjährige, umfangreiche Prozesserfahrung bis zum Bundesgerichtshof. Er publiziert regelmäßig zu aktuellen Themen des Energiewirtschaftsrechts und bearbeitet im bekannten Energierechtskommentar von Theobald/Kühling die dortige Konzessionsabgabenverordnung.

Wolf Templin stammt aus Schwerin. Er studierte als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung Rechtswissenschaften an den Universitäten Greifswald, Lund (Schweden) und Lausanne (Schweiz). Auslandsaufenthalte führten ihn außerdem in die USA sowie im Rahmen eines Praktikums bei der Europäischen Föderation der Bergbau-, Chemie- und Energiegewerkschaften nach Brüssel.

Im Jahr 2009 wurde er als Stipendiat des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Dr. jur. promoviert (magna cum laude). Das Thema seiner Doktorarbeit ist das „Recht der Konzessionsverträge“.

Nach Stationen u.a. bei Freshfields Bruckhaus Deringer und bei der Landesregulierungsbehörde Berlin war Wolf Templin ab 2010 bei Becker Büttner Held in Berlin als Rechtsanwalt tätig, wo er schwerpunktmäßig zum Konzessionsrecht sowie zu weiteren energiewirtschaftlichen Themen beriet.

Wolf Templin ist Mitglied der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung e.V. Laut aktuellem Handelsblatt Rating (in Zusammenarbeit mit dem US-Verlag Best Lawyers) gehört Wolf Templin zur Kategorie „Beste Anwälte“ im Energierecht und wurde zusätzlich als „Anwalt des Jahres im Energierecht 2023“ ausgezeichnet.

Korrespondenzsprachen: Deutsch, Englisch, Schwedisch

KAV (gemeinsam mit Christian Theobald), in: Theobald/Kühling (Hrsg.), Energierecht, Lose-Blatt-Kommentar, C. H. Beck-Verlag, München, ab 72. EL (seit Oktober 2011)

Urteilsanmerkung zum BVerwG, Urteil vom 26.10.2021 (Az. 8 C 2.21): Zur Feststellung der Stellung des Grundversorgers: Räumliche Abgrenzung nach dem Konzessionsgebiet, in: InfrastrukturRecht (IR) 2022, Seite 168

Zur (Un-)Zulässigkeit des Nachreichens von Unterlagen nach Abschluss eines Konzessionsvergabeverfahrens, in: InfrastrukturRecht (IR) 2020, S. 290 ff.

Urteilsanmerkung zum Kammergericht: Zum gerichtlichen Prüfungsmaßstab bei der Vorabprüfung kommunaler Auswahlkriterien im Eilverfahren, in: EnWZ 3/2019, S. 76 ff.

Konzessionsverfahren und Netzübernahmen nach § 46 EnWG – wer sollte entscheiden? (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: EnWZ 2/2016, S. 59 ff.

Remunicipalisation as an instrument for local climate strategies in Germany (gemeinsam mit Kurt Berlo und Oliver Wagner), in RELP 2/2016, S. 113 ff.

Welche Werte vergraben liegen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe Juni 2015, Seite 8

Rationalität und Widersprüche im Wettbewerb um Konzessionen – Ein (zweiter) Beitrag zum Gemeinsamen Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers vom 21. Mai 2015 (gemeinsam mit David Steinbeck), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2015, S. 317 ff

Das Nebenleistungsverbot bei Konzessionsvergaben im Spannungsfeld rechtlicher Vorgaben und wettbewerblicher Handhabe, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2015, Seite 277 ff.

Bundesgerichtshof stärkt Rechte bei Netzübernahmen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe September 2014, Seite 7

Wettbewerb um Konzessionen durch Richterrecht, in: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht (NZBau) 2014, Seite 487 ff.

Altkonzessionär muss Restwerte mitteilen (gemeinsam mit Dr. Philipp Boos), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe April 2014, Seite 8

Urteilsanmerkung zu OLG München, Kartellrechtsverstoß: Nichtigkeit eines Stromkonzessionsvertrages wegen Verstoßes gegen Konzessionsabgaberegelungen, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2014, S. 94 ff.

Konzessionsverfahren und Netzübernahmen: Die Sicht der Bundesregierung, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ), 11/2013, S. VII

Zuerst kommt die Partnersuche (gemeinsam mit David Steinbeck), in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe November 2013, Seite 8

Rekommunalisierung „auf der grünen Wiese“ Stadtwerkegründung und Konzessionsvergabe – was sagen die Gerichte?, in: Der Neue Kämmerer, Ausgabe 4 aus 11/2013, Seite 17

Missbräuchliches Verhalten von Netzbetreibern bei Konzessionierungsverfahren und Netzübernahmen nach §§ 30, 32 EnWG (gemeinsam mit Peter Becker), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2013, S. 10 ff.

Das Recht auf Vereinbarung von Nebenleistungen im Rahmen gemeindlicher Konzessionsvergaben, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 570 ff.

Das Ausbleiben des Auswahlverfahrens und Rechtsschutzmöglichkeiten des unterlegenen Bieters (gemeinsam mit Astrid Meyer-Hetling), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2012, S. 18 ff.

Gemeinsamer Leitfaden von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen und zum Wechsel des Konzessionsnehmers – Ein richtiger Schritt in Richtung Wettbewerb um Strom- und Gasverteilnetze (gemeinsam mit Svenja Büttner), in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2011, S. 121 ff.

Strom- und Gasverteilnetze im Wettbewerb (gemeinsam mit Christian Theobald), Verlag C. H. Beck, München, 2011

Wettbewerb um Konzessionen, in: Energie & Management (E&M) 5/2011, S. 3

Die Erneuerbaren Energien im System des Energierechts (gemeinsam mit Wieland Lehnert und Christian Theobald), in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2011, S. 83 ff.

Konzessionsvertragliche Mengengrenzvereinbarungen im System des Konzessionsabgabenrechts (gemeinsam mit Astrid Meyer-Hetling), in Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2010, S. 139 ff.

Auslaufende Konzessionsverträge. Ein Leitfaden für die kommunale Praxis (gemeinsam mit Rudolf Böck, Christof Niehörster, Wolfgang Zander, Christian Theobald u.a.), in: DStGB Dokumentation Nr. 97, Juni 2010

Kommunale Selbstverwaltungsgarantie und örtliche Energieversorgung – der Einfluss des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG auf die Auslegung des „Überlassens“ nach § 46 Abs. 2 Satz 2 EnWG, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 2009, S. 529 ff.

Kriterien und Verfahren für eine kommunale Auswahlentscheidung bei Abschluss eines Konzessionsvertrages, in: InfrastrukturRecht (IR) 2009, S. 101 ff. und S. 125 ff.

Recht der Konzessionsverträge, C.H. Beck Verlag, München, 2009

Urteilsanmerkung zu LG Mannheim, Keine Nichtigkeit eines Konzessionsvertrags nach Fehlern im Verfahren der Konzessionsvergabe, in: Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 2004, S. 413 ff.

 

V O R T R Ä G E

Konzessionsverträge und Netzübernahmen im Fokus der Gesetzesnovelle zum § 46 EnWG – Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen im Konzessionswettbewerb, auf der ICG Konferenz am 20. April 2016 in Düsseldorf

Die Gründung von Stadtwerken und Netzgesellschaften – Strategien und Wege, auf der ICG Konferenz am 28. April 2015

Ablauf und Rahmenbedingungen der Netzübernahme und Die erfolgreiche Netzübernahme, auf der ICG Konferenz zum Thema „Konzessionsverfahren und Netzübernahmen“ am 5. März 2015 in Düsseldorf

Ablauf und Rahmenbedingungen der Netzübernahme und Die erfolgreiche Netzübernahme, Vorträge auf der ICG Konferenz zum Thema „Konzessionsverfahren und Netzübernahmen“ am 19. November 2014 in Köln

  • Dr. Nils Graßmann

    Berlin

  • Véronique Joly-Müller

    Berlin

  • Dr. Philipp Boos, LL.M.

    Berlin

  • Ferdinand von Petz

    Nürnberg

  • Dr. Wolf Templin

    Berlin

  • David Steinbeck

    Köln

  • Dr. Konrad Hummel

    Berlin

  • Dr. Pascal Heßler

    Köln