Max Musterpartner Rechtsanwalt
Partner der Sozietät

Expertise

  • Allgemeines Energiewirtschaftsrecht
  • Energieumweltrecht
  • Energievertragsrecht (insbes. internationaler Energiehandel)
  • Projektfinanzierung u. -entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien

Contact

Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: +49 30 2009 547 0
Telefax: +49 30 2009 547 19
max-mustermann@bhw-energie.de

Main focus

Max Mustermann berät umfassend zu energiewirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Er unterstützt Energieversorger, stromintensive Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Verbände.

Energieversorger berät er insbesondere im Zusammenhang mit Fragen zur EEG-Förderung, Erhebung der EEG-Umlage, Eigenversorgung und KWK.

Bei seiner Beratung von stromintensiven Unternehmen liegen weitere Schwerpunkte bei Fragen zur Besonderen Ausgleichsregelung, zu Netzumlagen und Netzentgelten, zum Betrieb von Netzen, geschlossenen Verteilernetzen und Kundenanlagen, zur Strompreiskompensation und zum Emissionshandel.

Darüber hinaus berät Max Mustermann zu weiteren Themen des Energiewirtschaftsrechts wie E-Mobility, Digitalisierung der Energiewende und Kohleausstieg.

Personal background

Max Mustermann ist seit 2014 Rechtsanwalt und seit 2021 Rechtsanwalt und Partner bei Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte. Außerdem hat er in Frankreich erfolgreich die Eignungsprüfung zur Anwaltschaft abgelegt.

Sein Jurastudium absolvierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Université Panthéon-Assas (Paris II): Licence en droit; Maîtrise en droit (droit international) und der Université Paris-Dauphine in Paris: Master en droit (droit européen et international des affaires) mit Praktikum im EURATOM-Referat der französischen
Koordinierungsstelle für europäische Angelegenheiten (SGAE).

Von 2011 bis 2013 war Max Mustermann Mitarbeiter bei Taylor Wessing, Berlin und absolvierte ein Referendariat am Kammergericht, Berlin, mit Stationen u. a. im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/Technologie, bei Redeker und Vattenfall.

Korrespondenzsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Publikationen & Vorträge

Hintergrundpapier in Zusammenarbeit mit dem DFBEW (deutsch-französisches Büro für die Energiewende) zur industriellen Eigenversorgung in Deutschland: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen (zusammen mit Christian Hampel, Frank Matzen und Robert Böhm), 2020

EEG 2012 keine Beihilfe – Auswirkungen für energieintensive Unternehmen (zusammen mit Tobias Lehberg, Veronika Koch und Antonia Bürger), StE III/2019, 17

Energieregulierung – Neues aus Gesetzgebung und (Behörden-)Praxis II/2019, Energiedienstleistungsgesetz (zusammen mit Christian Hampel), RdE 2019, 416

Kommentierung § 120 EnWG (zusammen mit Nils Graßmann), in: Elspas/Graßmann/Rasbach, EnWG, Kommentar, 1. Aufl. 2018, Erich-Schmidt-Verlag

L’Union européenne et l’Euratom – Questions de compétence(s) et de base(s) juridique(s) en matière d’énergie nucléaire, in: Tagungsband « Union européenne – Crises et perspectives », 2014

Hintergrundpapier in Zusammenarbeit mit dem DFBEW (deutsch-französisches Büro für die Energiewende) zur industriellen Eigenversorgung in Deutschland: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen (zusammen mit Christian Hampel, Frank Matzen und Robert Böhm), 2020

EEG 2012 keine Beihilfe – Auswirkungen für energieintensive Unternehmen (zusammen mit Tobias Lehberg, Veronika Koch und Antonia Bürger), StE III/2019, 17

Energieregulierung – Neues aus Gesetzgebung und (Behörden-)Praxis II/2019, Energiedienstleistungsgesetz (zusammen mit Christian Hampel), RdE 2019, 416

Kommentierung § 120 EnWG (zusammen mit Nils Graßmann), in: Elspas/Graßmann/Rasbach, EnWG, Kommentar, 1. Aufl. 2018, Erich-Schmidt-Verlag

L’Union européenne et l’Euratom – Questions de compétence(s) et de base(s) juridique(s) en matière d’énergie nucléaire, in: Tagungsband « Union européenne – Crises et perspectives », 2014

Max Mustermann berät umfassend zu energiewirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Er unterstützt Energieversorger, stromintensive Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Verbände.

Energieversorger berät er insbesondere im Zusammenhang mit Fragen zur EEG-Förderung, Erhebung der EEG-Umlage, Eigenversorgung und KWK.

Bei seiner Beratung von stromintensiven Unternehmen liegen weitere Schwerpunkte bei Fragen zur Besonderen Ausgleichsregelung, zu Netzumlagen und Netzentgelten, zum Betrieb von Netzen, geschlossenen Verteilernetzen und Kundenanlagen, zur Strompreiskompensation und zum Emissionshandel.

Darüber hinaus berät Max Mustermann zu weiteren Themen des Energiewirtschaftsrechts wie E-Mobility, Digitalisierung der Energiewende und Kohleausstieg.

Max Mustermann ist seit 2014 Rechtsanwalt und seit 2021 Rechtsanwalt und Partner bei Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte. Außerdem hat er in Frankreich erfolgreich die Eignungsprüfung zur Anwaltschaft abgelegt.

Sein Jurastudium absolvierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Université Panthéon-Assas (Paris II): Licence en droit; Maîtrise en droit (droit international) und der Université Paris-Dauphine in Paris: Master en droit (droit européen et international des affaires) mit Praktikum im EURATOM-Referat der französischen
Koordinierungsstelle für europäische Angelegenheiten (SGAE).

Von 2011 bis 2013 war Max Mustermann Mitarbeiter bei Taylor Wessing, Berlin und absolvierte ein Referendariat am Kammergericht, Berlin, mit Stationen u. a. im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/Technologie, bei Redeker und Vattenfall.

Korrespondenzsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Hintergrundpapier in Zusammenarbeit mit dem DFBEW (deutsch-französisches Büro für die Energiewende) zur industriellen Eigenversorgung in Deutschland: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen (zusammen mit Christian Hampel, Frank Matzen und Robert Böhm), 2020

EEG 2012 keine Beihilfe – Auswirkungen für energieintensive Unternehmen (zusammen mit Tobias Lehberg, Veronika Koch und Antonia Bürger), StE III/2019, 17

Energieregulierung – Neues aus Gesetzgebung und (Behörden-)Praxis II/2019, Energiedienstleistungsgesetz (zusammen mit Christian Hampel), RdE 2019, 416

Kommentierung § 120 EnWG (zusammen mit Nils Graßmann), in: Elspas/Graßmann/Rasbach, EnWG, Kommentar, 1. Aufl. 2018, Erich-Schmidt-Verlag

L’Union européenne et l’Euratom – Questions de compétence(s) et de base(s) juridique(s) en matière d’énergie nucléaire, in: Tagungsband « Union européenne – Crises et perspectives », 2014

Hintergrundpapier in Zusammenarbeit mit dem DFBEW (deutsch-französisches Büro für die Energiewende) zur industriellen Eigenversorgung in Deutschland: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen (zusammen mit Christian Hampel, Frank Matzen und Robert Böhm), 2020

EEG 2012 keine Beihilfe – Auswirkungen für energieintensive Unternehmen (zusammen mit Tobias Lehberg, Veronika Koch und Antonia Bürger), StE III/2019, 17

Energieregulierung – Neues aus Gesetzgebung und (Behörden-)Praxis II/2019, Energiedienstleistungsgesetz (zusammen mit Christian Hampel), RdE 2019, 416

Kommentierung § 120 EnWG (zusammen mit Nils Graßmann), in: Elspas/Graßmann/Rasbach, EnWG, Kommentar, 1. Aufl. 2018, Erich-Schmidt-Verlag

L’Union européenne et l’Euratom – Questions de compétence(s) et de base(s) juridique(s) en matière d’énergie nucléaire, in: Tagungsband « Union européenne – Crises et perspectives », 2014

  • Dr Nils Grassmann

    Berlin

  • Véronique Joly-Müller

    Berlin

  • Kristina Hunger

    Köln

  • Ferdinand von Petz

    Nuremberg

  • Dr Wolf Templin

    Berlin

  • David Steinbeck

    Cologne

  • Dr Pascal Hessler

    Cologne